Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Elektromobilität haben wir Ihnen hier übersichtlich zusammengestellt.
Elektromobilität ist ein Thema, deren Entwicklung die SWL als örtlicher Energieversorger stets verfolgt. Schon 1994 wurde bei den Stadtwerken Lünen ein Opel Corsa als erstes elektrisch betriebenes Fahrzeug in Betrieb genommen, doch war die Technik noch lange nicht mit dem heutigen Stand vergleichbar. Insgesamt begleiten zurzeit 11 moderne Elektroautos unsere Mitarbeiter effizient bei ihrem täglichen Einsatz – kostengünstig, leise und vor allem lokal emmissionsfrei.
Wir testen neue technische Entwicklungen und setzen dabei zukunftsweisende Innovationen um. So entstand 2011 auch die erste öffentliche Stromtankstelle im Kreis Unna nahe dem Lüner Rathaus (Im Hagen). Mit diesem gemeinsamen Projekt wollten die Stadtwerke Lünen, das Autohaus Rüschkamp und die Elektro-Bauelemente GmbH (EBG) die Elektromobilität in der Region fördern und im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger stärken.
Bis 2020 plant das Bundesverkehrsministerium den Ausbau von 15.000 Ladestationen bundesweit. Um Elektromobilität auch in Lünen nach vorne zu bringen, arbeiten wir als SWL an infrastrukturellen Rahmenbedingungen, besonders im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Elektromobilität und regenerativer Energiegewinnung für einen aktiven und übergreifenden Klimaschutz.
Zur Nutzung der SWL-Stromtankstellen benötigen Sie grundsätzlich erst einmal einen Typ 2-Stecker. Um den Ladevorgang zu aktivieren, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Alle Lademöglichkeiten finden Sie genauer beschrieben auf der Menüseite Strom tanken.
ladenetz.de ist eine Kooperation von Stadtwerken zur Einführung, Weiterentwicklung und Förderung von Elektromobilität. 180 Stadtwerke sind bereits dabei und bieten ein deutschlandweites Netz von rund 3.000 Ladepunkten.
Mit dem ladenetz.de Stadtwerke-Verbund wird Elektromobilität einfach und grenzenlos. Kontinuierlich werden Ladesäulen aufgebaut und vernetzt; so werden deutschlandweit mehr und mehr Lademöglichkeiten bereitgestellt. Darüber hinaus bestehen Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern, sodass Stadtwerke im ladenetz.de-Verbund ihren Kunden Zugang zu weiteren Ladepunkten in Deutschland und auch im Ausland bieten können.
Die Grundidee ist eine einfache und kundenfreundliche Nutzung sämtlicher Ladestationen auf Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. Egal, wo Stadtwerke-Kunden ihr Elektrofahrzeug mit Strom versorgen: Ansprechpartner und Stromlieferant bleibt das Heimat-Stadtwerk (Voraussetzung ist dafür die SWL-Ladekarte.)
Alle Ladestationen der ladenetz.de-Stadtwerke-Partner sowie der Roaming-Partner finden Sie in der lademap. Welche Ladestationen Sie als E-Autofahrer nutzen können, hängt immer von dem Zugangsmedium und dem jeweiligen Tarif ab. Informationen zu den verschiedenen Zugangsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Menüseite Strom tanken.
Ladepay ist eine Direktbezahllösung des Verbundnetzwerks ladenetz.de, mit der Ladevorgänge per Web-App direkt an der Ladesäule online bezahlt und dann gestartet werden können. Mit ladepay können Sie spontan ohne Ladekarte an allen Ladesäulen tanken, die das ladenetz.de-Logo und einen entsprechenden QR-Code-Aufkleber tragen.
Die Web-App bietet einen schnellen und komfortablen Zugang zu den Ladesäulen und kann mit jedem onlinefähigen mobilen Endgerät über den Browser geöffnet werden. Scannen Sie einfach den QR-Code an der Ladesäule und Sie gelangen direkt zu ladepay: Dort können Sie dann den gewünschten Ladepunkt, die Dauer des Ladevorgangs sowie die Zahlungsart wählen.
Weitere Infos zum Laden mit ladepay finden Sie auf unserer Menüseite Strom tanken.
Giro-e ist ein besonders einfaches Abrechnungssystem auf Basis der kontaktlosen Girokarte Ihrer Hausbank. Ohne Voranmeldung, ohne Vorab-Registrierung, ohne zusätzlichen Vertrag mit einem Elektromobilitätsprovider, ohne Smartphone-App und damit auch ohne Mobilfunknetz vor Ort möglich.
Für den Ladevorgang funktioniert jede Bankkarte einer beliebigen deutschen Bank, soweit diese eine Girokarte mit Kontaktlosfunktion zur Verfügung stellt. Die Karte muss vorab mindestens einmal an einem Geldautomaten mit PIN genutzt worden sein, um die Kontaktlosfunktion automatisch dauerhaft zu aktivieren.
Die Bezahlung erfolgt über das SEPA-Lastschriftverfahren. In der Regel ist die Belastung des Girokontos nach zwei Werktagen in den Kontoumsätzen sichtbar. Im Verwendungszweck ist ein Code aufgeführt, mit dem weitere Detail-Abrechnungspositionen online eingesehen werden können. Diese Variante ist dauerhaft anonym möglich.
Wer sich mit dem Authentifikationscode als Giro-e-Nutzer im Giro-e-Kundenportal registriert, kann auf alle historischen Ladevorgänge zugreifen und formelle PDF-Rechnungen erzeugen. In dieser Nutzerumgebung ist es dann auch möglich, die Abrechnung aktueller Ladevorgänge taggleich einzusehen.
Wie Sie mit Giro-e laden, erfahren Sie auf unserer Menüseite Strom tanken.
Weitere Infos zu Giro-e finden Sie hier.
Das Auftragsformular für die SWL-Ladekarte können Sie online herunterladen, ausfüllen und uns per E-Mail an energieberatung@SWL24.de zusenden. Sie können auch gerne persönlich bei der SWL-Energieberatung die SWL-Ladekarte beantragen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter Telefon 02306 / 707-3010, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie und Ihre Fragen nehmen können.
Um die SWL-Ladekarte beantragen zu können, müssen Sie Strom- und/oder Erdgaskunde bei den Stadtwerken Lünen sein. Bitte halten Sie Ihre Vertragskontonummer bereit.
Weitere Informationen zur SWL-Ladekarte finden Sie auf der Menüseite Strom tanken.
Ja, um eine SWL-Ladekarte beantragen zu können, müssen Sie einen Strom- und/oder Erdgasliefervertrag bei den Stadtwerken Lünen haben. Als Neukunde machen wir Ihnen hier gern ein Angebot, sprechen Sie uns einfach an.
Sollten Sie Ihre SWL-Ladekarte verloren haben, informieren Sie uns umgehend unter Telefon 02306 / 707-3010, damit wir Ihre Karte sperren und Ihnen ggf. eine neue Karte ausstellen können.
Durch Roaming-Abkommen werden die Lademöglichkeiten für Kunden der Stadtwerke im Verbund ladenetz.de kontinuierlich erweitert. Dank der Kooperationen haben Stadtwerke-Kunden, die eine Ladekarte besitzen, auch Zugang zu öffentlichen Ladepunkten anderer Netzwerke. So bestehen zusätzlich Kooperationen auf nationaler und europäischer Ebene mit aktuell über 40.000 Ladepunkten. In der lademap sind alle Lademöglichkeiten europaweit eingetragen.
Für Elektromobilisten heißt das, dass sie nicht nur die Ladeinfrastruktur im ladenetz.de-Verbund (erkennbar am ladenetz.de-Logo auf den Ladesäulen) nutzen können, sondern außerdem Zugang zu den Ladesäulen der Roaming-Partnern erhalten. Bei welchen Ladestationen man tatsächlich laden kann, hängt immer von dem jeweiligen Anbieter und Tarif ab.
Aktuelle Roaming-Partner
Aufgrund zeitweiliger Störungen ist das Roaming mit folgenden Partnern nur eingeschränkt möglich:
Weitere Kooperation finden Sie hier.
Die Stadtwerke Lünen betreiben im Stadtgebiet derzeit sechs eigene Stromtankstellen, die öffentlich zugänglich sind. Diese Ladepunkte sind erkennbar am ladenetz.de-Logo auf der Vorderseite der Säulen.
Daneben haben die Stadtwerke Lünen Kooperationen mit anderen Unternehmen und Einrichtungen, die nicht über den ladenetz.de-Verbund laufen und z.T. nicht öffentlich sind:
Bei einer technischen Störung können Sie sich an unsere Störungshotline unter 02306 / 707-105 wenden, diese ist 24 Stunden besetzt.
Bei Fragen zur Bedienung etc. wenden Sie sich bitte an die SWL-Energieberatung.
Dies lässt sich pauschal nicht beantworten, da die Ladezeit von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie
Grundsätzlich sind alle SWL-Stromtankstellen mit einer Ladeleistung von 22 kW ausgestattet (zum Vergleich: Schnellladesäulen verfügen über eine Ladeleistung von 50 kW). Im Durchschnitt dauert das Laden eines komplett leeren Akkus an einer SWL-Stromtankstelle je nach Fahrzeugmodell und -ausstattung zwischen 2 und 5 Stunden.
Sie können Ihre persönliche Ladezeit aber auch ganz einfach nach der folgenden Formel selbst berechnen:
Kapazität der Batterie in Wattstunden ÷ Ladeleistung in Watt = Ladedauer
Ja, hier besteht die Möglichkeit eines Contractingmodells. Das heißt, wir schließen mit Ihrem Vermieter einen individuellen Laufzeitvertrag ab. Sprechen Sie unsere SWL-Energieberatung hierzu an, wir beraten Sie gern umfassend und persönlich zu dem Thema.
Borker Straße 56-58
44534 Lünen
02306 / 707-3010
energieberatung@SWL24.de
Beratungszeiten nach telefonischer Terminvereinbarung:
Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr